Was ist das für eine Pflanze ? Was wächst da ?

Nachdem nun endlich etwas Regen gefallen ist und das Gartenjahr voranschreitet, verändert sich unser Garten in schnellem Tempo und wird immer grüner und bunter.

1. Phacelia – Bienenfreund

Gründünger und Bienenweide

Phacelia Blüte

Phacelia tanacetifolia ist unter der deutschen Bezeichnung Bienenfreund, Bienenweide oder Büschelschön bekannt. In unserem Garten verwenden wir Phacelia vorrangig als Gründünger im Gemüsebeet. Dieser Gründünger bringt hervorragende Eigenschaften für den Permakulturgarten mit.

Wir graben das Gemüsebeet nicht um aber diese Pflanzen bilden ein dichtes, flaches Wurzelwerk, welches den Boden lockert.  Gleichzeitig beschatten die Pflanzen den Boden und unterdrücken ungewollte Beikräuter.

Phacelia ist ein trockenheitsverträglicher Gründünger und hat sich deshalb in diesem sehr trockenen Frühjahr gut entwickelt. Zur Zeit sind in unserem Garten verschiedene Entwicklungsstadien zu sehen.

Junge Phaceliapflanzen vor der Blüte

Der Gründünger muss weichen sobald der Platz benötigt wird. Wir arbeiten Ihn nicht in den Boden ein sondert lassen Ihn, grob zerkleinert als Mulch zwischen den Pflanzen liegen.

2.  Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)

Er ist einfach da! Standortbedingt ist unser Boden von hohem Grundwasser und Staunässe geprägt. Das bietet dem Ackerschachtelhalm hervorragende Bedingungen, die wir leider nicht beeinflussen können. Wir bekämpfen Ihn deshalb nicht direkt, sondert binden Ihn in unser Konzept ein.  

Jedes Jahr im späten Frühjahr „explodiert“ der Ackerschachtelhalm mehr oder weniger, je nach Wetterlage. Wir lassen das Kraut gern etwas auswachsen, dann lässt es sich leichter zupfen. Wir hacken unsere Beete nicht.

Das Ackerschachtelhalmkraut eignet sich hervorragend als Mulch zwischen den Pflanzen. Und dieser ist Ende Mai immer besonders knapp. Wir zweigen auch gern etwas für Pflanzenjauche und Tee´s ab.

Mit unseren Gründüngern können wir den Ackerschachtelhalm gut eindämmen. Unter anderem haben sich dafür tiefwurzelnde Gründünger oder Pflanzen mit Pfahlwurzel wie Gelbsenf, Lupinen und Sonnenblumen  bewährt.

3. Asiatische Kermesbeere (Phytolacca acinosa)

Achtung giftig! Saponine.

Asiatische Kermesbeere, junger Blütenstand

Ein „Zierpflanzenüberbleibsel“ der 90er Jahre mit einer reichhaltigen (leider wenig verbreitet bekannten) Anzahl Verwendungsmöglichkeiten. Grob umschrieben eine Färber-, Arznei- und Zierpflanze.

Junge Kermesbeeren