Arbeitsreicher Januar und Februar

Es war sehr kalt, nass und gelegentlich stürmisch. Eigentlich kein Gartenwetter aber im Permakulturgarten war das anders !

Nachdem die aufregende Weihnachts- und Neujahrszeit vorbei war wurden die Tage Mitte Januar wieder länger und in unserem Garten gab es wirklich viel zu tun ! Da bei uns das Klima mild ist und wenig Schnee fällt, verlegen wir viele Arbeiten in den Januar und Februar.

Wir haben das Laub geharkt !

Wir harken unser Laub zum Laubfall im Herbst nur grob und sammeln es separat an unserem Lagerplatz. Unserem „Rasen“ schadet das liegen bleibende Laub nicht, denn wir haben keinen. Das Laub ist im Winter natürlich nicht mehr so trocken wie zum Laubfall aber es lässt sich trotzdem problemlos zusammenharken. Teilweise sogar einfacher, da es nicht mehr so voluminös und leicht ist. Ein Teil ist dann sogar schon angerottet und versorgt die Wiese mit organischen Material wie im Sommer der liegen bleibende Grasschnitt.

Wir haben Sträucher und Bäume geschnitten.

Nur einige Sträucher werden von uns jährlich geschnitten. Die meisten unserer Bäume, Hecken und Sträucher schneiden wir in mehrjährigem Rhythmus oder nie.

Wir haben die Benjeshecken gepflegt !

Nachdem die Schnittarbeiten erledigt waren wurden die Benjeshecken gepflegt. Wir haben das Schnittgut weitgehend unzerkleinert , gleichmäßig auf den Hecken verteilt und die Stützpfosten ausgebessert. Zum Schluss haben wir die Benjeshecke mit der Heckenschere in Form gebracht.

Wir haben Mulch verteilt.

Im Winter vorrangig um unsere Bäume und Sträucher. Wir benutzen dafür gleich das vorher gesammeltes Laub.

Es blieb kein „Grünabfall“ liegen !

In unserem Permakulturgarten gibt es keinen „Grünabfall“. Ganz im Gegenteil.